![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
ZEISS VERANT II STEREOSKOP, Tisch-Stereobetrachter aus Metall, mit Mattglasplatte, für Papierbilder und Glasdias aller Formate bis 9 x 18 cm (vormals 8,5 x 15 cm). Mit achromatischen Betrachtungslupen und verstellbarer Augenweite. Scharfstellen (fokussieren) erfolgt durch vertikales Verschieben des Okularträgers. Das Stereoskop wurde im Holzkasten geliefert. Hergestellt um 1910 von Carl Zeiss, Jena. Weitere Modelle: LINSENSTEREOSKOP 1900, VERANT I STEREOSKOP 1905, STEREOSKOP 1915, STEREOSKOP 1935 und STEREOSKOP 1955. |
|||||||||